Verkostungsnotiz
Ein anspruchsvoller Champagner, der von dem altüberlieferten Savoir-faire bezüglich der Kunst der Assemblage und der sorgfältigen Auswahl eines außergewöhnlichen Jahres profitiert. Diese Cuvée zeichnet sich durch die leuchtende Farbe und Reinheit eines sehr edlen und einzigartigen Charakters aus.

AUGE
Eine auffällig leuchtende lachsrosa Farbe mit weichen, schimmernden kupferfarbenen Reflexen.

MUND
Eine gezähmte Kraft und gleichzeitig zart und herzhaft, mit einer harmonischen Geschmacksentwicklung von gaumenschmeichelnden Aromen (Mandarine, Blutorange und Renettenkuchen). Am Gaumen eine volle und reiche Struktur, die in eine kreidige Note übergeht, mit einem lang anhaltenden Abgang von Zitronenzeste und roten und weißen Johannisbeeren.

NASE
Duft von Zitrusschalen und rotem Beerengelee. Mit der exquisiten Empfindung einer reichen und komplexen Aromapalette (Erdbeeren aus Plougastel, Erdbeere „Mara des Bois“ und Weinbergpfirsich). Wunderbar raffinierte und reife Geruchsnoten, die die unnachahmlichen Aromen von süßen Gewürzen und Mark aus wild gewachsenen Himbeeren respektvoll präsentieren.

VERKOSTUNG
Dieser große Wein von extremer Raffinesse unterstreicht seine Persönlichkeit mit ausgeprägt zarter Textur und Geschmack. Ein aromatischer Charme von seltener mineralischer Dimension als Begleitung zu Bressehuhn, Flusskrebsen oder Kaisergranaten.
Serviertemperatur: 11–12 °C
Von Florent NYS, Önologe und Kellerchef des Champagnerhauses Billecart-Salmon.
Im perfekten Einklang mit Anne-Sophie PIC
Küchenchef Maison Pic*** – Valence

“ Billecart-Salmon ist der historische Champagner aus dem Haus meines Vaters. Einer der ersten Champagner, die ich probiert habe und oft ein Synonym für feierliche Momente.
Als ich Elisabeth Salmon 2008 zu Hause, in Valencia, verkostete, spürte ich viel Gefühl, viel Tiefe in diesem Champagner. Ich mochte sofort seine Energie und Dynamik – harmonisch und ausgewogen – mit einer perfekten Balance zwischen den weinigen Noten und den kreidigen Akzenten. Als Begleitung zu dieser Cuvée passt meiner Meinung nach besonders gut „Le Tourteau de casier“. Ein Gericht, das seine Dualität auf Frische und Komplexität aufbaut, um die Frische des Chardonnay Elisabeth Salmon 2008 und die Weinigkeit des Pinot Noir widerzuspiegeln. Für mich wäre der perfekte Ort, um diese Cuvée zu verkosten, an einem kleinen Tisch in der weißen Küche meines Restaurants. Ein wirklich einzigartiger Moment der Geselligkeit!
”





Anmerkungen der Weinführer
Rebsorten und Herstellung
- • Dosage: 7 g/l
- • 17 % in Eichenfässern vinifiziert
- • Teilweise malolaktische Gärung
- • Reifung auf der Hefe / im Keller: 10 Jahre
- • Verfügbare Formate: Flasche und Magnum
- • Aufbewahrungszeit: mehr als 10 Jahre